Saison | DisziplinDisz. | Cup | Ort | PlatzPl. | Schießen |
---|---|---|---|---|---|
24/25 | 12km Mass Start 60M6 | IBU C. | Ridnaun | 23 | 0 0 1 1 |
24/25 | 10km VerfolgungPU | IBU C. | Ridnaun | 38 | 2 1 3 0 |
24/25 | 7.5km SprintSP | IBU C. | Ridnaun | 30 | 0 1 |
24/25 | 9km Mass Start 60M6 | BTJCEUCH | Altenberg | 3 | 0 1 0 2 |
24/25 | 7.5km SprintSP | BTJCEUCH | Altenberg | 13 | 2 1 |
Saison | Cup | Punkte | Gesamt | EinzelIN | SprintSP | VerfolgungPU | MassenstartMS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
24/25 | IC | - | 93 | - | 104 | 87 | 40 |
24/25 | JC | - | 2 | 7 | 5 | - | 4 |
23/24 | IC | - | 25 | 60 | 18 | 58 | 14 |
23/24 | JC | - | 74 | 58 | 92 | - | 54 |
22/23 | IC | - | 85 | 78 | 120 | 86 | 59 |
Für die ersten Rennen 2023 ging es für die Juniorinnen und Junioren an einen neuen Biathlon-Austragungsort, das winterliche Haanja in Estland. Im Laufe der Wochen traten über 200 Biathlet*innen aus 24 Nationen an insgesamt vier Sprintrennen und Staffeln für Juniorinnen und Junioren teil.
Im Winter 2021/22 startete der Junior-Cup wieder voll durch und brachte die besten Talente in Martell und Pokljuka zusammen. Krönender Abschluss der Saison waren die Weltmeisterschaften der Jugend und Junioren in Soldier Hollow (USA), wo auch die begehrten Kristallkugeln verliehen wurden. Dabei konnten sich Nachwuchstalente aus insgesamt fünf verschiedenen Nationen einen Platz an der Sonne sichern.