Fünf Siegkandidatinnen: Scharfschützen und eine mehrfache Weltmeisterin

Die Weltcupgesamtführende Franziska Preuss schien bei der WM-Eröffnung 2025 am Mittwoch bereit zu sein, die besten BMW IBU Weltmeisterschaften ihrer Karriere zu absolvieren. Die unaufhaltbare Deutsche hat es aber nicht leicht. Scharfschützen, eine mehrfache Weltmeisterin und einige Überraschungskandidatinnen werden versuchen, Preuss die Medaillen streitig zu machen.

Diese fünf Damen und einige Überraschungskandidatinnen sollten wir am Saisonhöhepunkt im Auge behalten:

Franzi in Gelb

Preuss begibt sich in Lenzerheide auf ungewohntes Territorium, doch sie ist die Gesamtführende und schaffte Karrierebestleistung mit zehn Treppchenplätzen, darunter zwei Siege. Auch ihre Trefferquote von 92% zusammen mit ihrem wachsenden Selbstvertrauen sollte für einige Medaillen gut sein. Die 30-Jährige wird vielleicht nicht jedes Rennen gewinnen, aber fünf Podiumsplätze wären keine Überraschung. Beste Medaillen-Chancen: Sprint, Verfolgung, Massenstart, Einzel, Staffeln

Fokussierte Lou

Lou Jeanmonnot ist am Schießstand konzentriert wie keine andere. Ihr einzigartiger Stil resultierte in sieben fehlerfreien Schießtagen (viermal Einzel, dreimal Staffel) in diesem Winter und verschaffte ihr mit sechs Siegen Karrierebestleistung. Beständigkeit ist Jeanmonnots zweiter Vorname in dieser Saison. Sie gewann das Sprint-Verfolgungs-Doppel in Antholz, gefolgt von einer schnellen, nur mit zwei Nachladern behafteten Staffelrunde. Konzentration, Beständigkeit und Siege in Höhenlage (Antholz: 1600m, Lenzerheide: 1400m) machen Hoffnung für die WM. Jeanmonnot holte zweimal Gold und zweimal Bronze in Nove Mesto, könnte diese Ausbeute dieses Jahr aber sogar noch toppen. Beste Medaillen-Chancen: Sprint, Verfolgung, Massenstart, Staffeln

Achterbahnfahrt mit Elvira

Einerseits hat ihre Beständigkeit Elvira Oeberg dieses Jahr verlassen, andererseits ist sie immer noch Dritte in der Weltcupgesamtwertung und unbestreitbar eine Medaillenkandidatin. Ihr Hoch begann mit dem Sieg in Kontiolahti und dem Gelben Trikot, doch darauf solgten vier Strafrunden in den Sprint von Hochfilzen und Annecy Le Grand Bornand. Vor kurzem siegte sie sicher im Massenstart von Ruhpolding mit ihren ersten sauberen vier Anschlägen seit zwei Jahren. Dann verpasste sie Antholz aufgrund einer Erkältung. Elvira hat noch keine IBU WM-Medaille in einem Einzelrennen geholt (drei aus Staffeln). Wenn ihre Achterbahnfahrt weitergeht, sollte Lenzerheide ein Hoch mit Medaillen werden. Beste Medaillen-Chancen: Verfolgung, Massenstart, Staffeln

Mehr Medaillen für Julia?

Julia Simon räumte letztes Jahr in Nove Mesto fünf Mal Edelmetall ab: Gold in Sprint/Verfolgung, Staffel und Mixed-Staffel sowie Bronze im Einzel. Simon hatte diese Saison Probleme. Vor allem am Schießstand war ihr Stakkato-Stil weniger erfolgreich als früher. Doch sie ist eine Bank in Staffelrennen, gibt alles und jagt einen Podiumsplatz. Simon hat auch gezeigt, dass sie gut in Form ist. Bessere Schießergebnisse werden ihr ganz klar mehrere Medaillen einbringen. Beste Medaillen-Chancen: Verfolgung, Massenstart, Staffeln

Scharfschützin Jeanne

Jeanne Richard stand noch nicht auf dem Weltcup-Treppchen, schaffte es aber in sieben der letzten neun Einzelrennen unter die Top 6. Die 22-Jährige ist Fünfte in der Gesamtwertung, trägt das Blaue Trikot, hat eine Trefferquote von fantastischen 93% und schoss 50/50 im Massenstart von Ruhpolding plus Sprint/Verfolgung in Antholz. Sollte eine Athletin ihr Medaillen-Debüt geben, dann Jeanne Richard. Beste Medaillen-Chancen: Verfolgung, Massenstart, Staffeln

Überraschungspotpourri

Hinter den Top 5 warten viele starke Überraschungskandidatinnen: Selina Grotian mit einem Sieg und einem zweiten Platz auf der Haben-Seite sowie Oceane Michelon kämpfen beide ums Blaue Trikot und könnte auch Medaillen gewinnen. Suvi Minkinnen zeigt in ihrer ersten Weltcupsaison eine Trefferquote von 90%. Und wir sollten auch nicht die IBU Massenstartweltmeisterin 2024, Justine Braisaz Bouchet, vergessen. Sie ist immer für eine WM-Überraschung gut.

Wie bei den Herren werden auch bei den Damen einige die Erwartungen erfüllen, während andere enttäuscht abreisen. Wir sind gespannt auf die nächsten Rennen zwischen Mittwoch und dem 23. Februar.

Fotos: IBU/Archive, Nordic Focus

Teile die News!

Header iconAbonniere unseren Newsletter