Lægreid komplettiert norwegischen Sprintstreich

Der Norweger Sturla Holm Lægreid hat bei seinem ersten BMW IBU Weltcup in seiner Heimat Norwegen den 10-km-Sprint der Männer in Oslo-Holmenkollen in 25:27,1 souverän und fehlerfrei für sich entschieden, nur Stunden, nachdem seine Teamkollegin Tiril Eckhoff den Sprint der Frauen gewonnen hatte. Für Lægreid war es der zweite Sprintsieg seiner Karriere und sein erster Auftritt in der legendären Holmenkollen National Ski Arena. Der Franzose Quentin Fillon Maillet im Gelben Trikot wurde mit einer schnellen letzten Runde und 22,4 Sekunden Rückstand Zweiter. Platz drei ging an den Schweden Sebastian Samuelsson mit 26,5 Sekunden Rückstand. Sowohl Fillon Maillet als auch Samuelsson schossen wie der Sieger fehlerfrei.

Header icon2022 BMW IBU World Cup Oslo-Holmenkollen Men's Sprint

"Wie eine Medaille bei einer Meisterschaft"

Für Lægreid gehört sein Sieg am Holmenkollen zu seinen größten Erfolgen: "Es ist einfach unglaublich; es ist mein Debüt beim Weltcup hier im Holmenkollen. Ich war schon als Nachwuchssportler oft hier und habe immer davon geträumt, und jetzt, wo das Publikum wieder da ist und auch meine Familie auf der Tribüne sitzt, ist es verrückt. Das ist etwas, wovon man als kleines Kind träumt. Der Holmenkollen ist der größte Austragungsort für uns norwegische Sportler. Hier anzutreten und zu gewinnen ist wie eine Medaille bei einer Weltmeisterschaft, es ist einfach unglaublich."

"Mein perfektes Rennen"

Später fügte er hinzu: "Ich habe heute mein Bestes gegeben, mein perfektes Rennen gemacht. Das habe ich auch in Otepää versucht und es auch geschafft, aber Quentin war besser. Jetzt habe ich versucht, es noch besser zu machen. Ich bin super glücklich, dass ich heute vor dem Publikum im Holmenkollen und vor meinen Eltern so gut schießen und laufen konnte. Es war ein unglaubliches Erlebnis."

Deutschland belegte die Plätze 4-6: Benedikt Doll wurde mit 39,5 Sekunden Rückstand Vierter, Erik Lesser mit einer Strafe und 40 Sekunden Rückstand Fünfter und Philipp Nawrath mit ebenfalls einer Strafe und 40,5 Sekunden Rückstand Sechster.

Sprintweltcup geht an Fillon Maillet, Einzelwertung an Tarjei Bø

Fillon Maillet hat mit seinem zweiten Platz seine zweite kleine Kristallkugel der Saison gewonnen und sich damit den Sprintweltcup gesichert. Der Mann im Gelben Trikot ist immer noch etwas erstaunt über seine überragende Leistung, nämlich drei Siege und zwei zweite Plätze in fünf Einzelwettkämpfen seit Peking, wobei er bei den siebzig Schüssen nur zwei Fehlschüsse hatte: "Es ist Wahnsinn, seit dem Ende der Olympischen Spiele jedes Mal auf dem ersten und zweiten Platz zu stehen... Ich bin etwas traurig, dass ich heute nicht gewonnen habe, aber ich bin glücklich. Gleich nach dem Rennen habe ich die Kristallkugel im Sprint gewonnen, das ist sehr gut."

Der Norweger Tarjei Bø bekam die kleine Kristallkugel für den Sieg in der Weltcup-Einzelwertung, den er sich Ende Februar in Antholz gesichert hatte.

Weltcup-Nationenwertung der Männer geht an Norwegen

Kurz nachdem die norwegischen Frauen den Nationencup gewonnen hatten, taten es ihnen die norwegischen Männer gleich.

Schatten am Schießstand am Nachmittag

Beim letzten Sprint der Männer in dieser Saison herrschten ähnliche Bedingungen wie bei den Frauen früher am Nachmittag: Der Himmel war immer noch tiefblau, und die Sonne schien auf die Strecke. Allerdings lag der Schießstand nun im Schatten, da die Sonne allmählich sank, und der Wind war genauso unangenehm wie bei den Frauen. Johannes Kühn mit der Startnummer 6 war der erste Mann, der im Liegendanschlag alle Scheiben abräumte. Samuelsson tat es ihm gleich und übernahm die Führung von dem Deutschen, während Vetle Sjåstad Christiansen ebenfalls sauber schoss, aber eine Sekunde hinter Kühn lag. Lægreid kam dann schnell rein, schoss noch schneller und übernahm die Führung mit fast 15 Sekunden Vorsprung. Fillon Maillet traf ebenfalls alle Scheiben, lag aber 22 Sekunden zurück.

Lægreids perfektes Stehendschießen

Kühn, einer der Ersten im Stehendanschlag, kassierte eine Strafe. Doll blieb wie schon beim Liegendschießen auch beim Stehendschießen fehlerfrei und setzte sich für eine Minute an die Spitze der Rangliste, bis Samuelsson ihn um 13 Sekunden überholte. Christiansen war beim Stehendschießen erneut extrem schnell und effizient, lag aber immer noch hinter seinem schwedischen Rivalen. Doch Lægreid übertraf sie nach einer schnellen zweiten Runde alle mit seiner perfekten Leistung im Stehendanschlag und lag 3,3 km vor dem Ziel 29 Sekunden vor dem Feld. Lesser, der beim Liegendschießen fehlerfrei geblieben war, schoss im Stehendanschlag einmal daneben und lief als Fünfter weiter. Der Mann im Gelben Trikot reduzierte den Rückstand auf die Spitze mit fünf Treffern im Stehendanschlag etwas, lag aber immer noch 5 Sekunden hinter dem schwedischen Star auf dem dritten Platz, als er in die letzte Runde ging.

Beständige letzte Runde bringt Lægreid den Sieg

Als der Schnee wirklich weich und fein wurde, wurde Samuelsson in der letzten Runde deutlich langsamer. Lægreids letzte Runde war genau das, was er brauchte: Er hielt sein hohes Tempo und überquerte die Ziellinie mit genau dem gleichen Vorsprung von 26,5 Sekunden auf Samuelsson, den er schon nach dem Stehendschießen gehabt hatte.

Fillon Maillet sprintet auf den zweiten Platz

Fillon Maillet konnte den Rückstand auf Samuelsson bei Kilometer 8,4 um eine Sekunde verringern. 600 Meter vor dem Ziel lag der Mann im Gelben Trikot nur noch eine halbe Sekunde hinter Samuelsson und machte mächtig Druck. Als er den letzten Hügel hinunterkam, sprintete er los, holte in einem Sprint auf den letzten 100 Metern weitere 4,1 Sekunden auf und wurde Zweiter.

Samuelsson kämpft um den dritten Platz in der Gesamtwertung

Samuelsson, der in der Gesamtwertung des Weltcups einen Platz unter den ersten drei anstrebte, war alles andere als enttäuscht von seinem dritten Platz, seinem sechsten Podestplatz in dieser Saison und dem ersten fehlerfreien Schießtag seit seinem Sprintsieg in Östersund: "Es war ein sehr spannendes Rennen. Quentin ist der Beste, aber hinter ihm wird hart um die anderen Plätze in der Gesamtwertung gekämpft, es wird also ein spannendes Wochenende... Letzte Woche fand ich wieder zu meiner Schießform zurück, und heute stehe ich auf dem Podest. Es ist mein sechster Podestplatz, und ich kämpfe um die vorderen Plätze... Ich kann also nicht enttäuscht sein... Für uns, die wir um die ersten drei Plätze im Weltcup-Gesamtwertung kämpfen, ist es das schlimmste (Gefühl). Es ist ein harter Kampf, aber um ehrlich zu sein, kann ich mich nicht darauf konzentrieren. Ich muss mich darauf konzentrieren, auf der Strecke und am Schießstand so gut wie möglich zu sein. Ich weiß, wenn ich das gut mache, dann wird es schwer sein, mich zu überholen. Es wird ein harter Kampf."

Fotos: IBU/Christian Manzoni

Teile die News!

Header iconAbonniere unseren Newsletter