Tiril Eckhoff gewann hintereinander Einzelwettbewerbe in Nove Mesto na Morave und damit den Total Score-Titel. Damit sind JT Boe und Sturla Holm Laegreid (fast) im Total Score-Kampf Dzinara Alimbekava gleichauf besitzt das blaue Lätzchen, Italien hat endlich alle Rätsel für ein gemischtes Staffelpodest gelöst und die IBU Cup-Saison endete mit dem Finale in Obertilliach.
Tiril Eckhoff holte sich den Titel in der Gesamtwertung
Tiril Eckhoff gewann alle vier Einzelwettbewerbe in Nove Mesto na Morave, was einem Rekord von 12 Siegen in einer Saison entspricht, und holte sich den ersten Titel ihrer Karriere in der Gesamtwertung. Vor genau einem Jahr wurde Eckhoff beim letzten Schießen der Saison von Dorothea Wierer geschlagen, und obwohl sie sich danach einige Tage lang niedergeschlagen fühlte, hat das Leben sie gelehrt, aufzustehen und weiter zu kämpfen, wenn man geschlagen wird. Ihre Landsfrau Tora Berger gewann elf Mal in der Saison 2012/2013, als Eckhoff erst in ihrer zweiten Vollzeit-Saison im BMW IBU-Weltcup war, und sie sah aus erster Hand, wie Geschichte geschrieben wird. Eckhoff ist nun in ihrer eigenen Liga und hat im Saisonfinale in Oestersund drei weitere Gewinnchancen. Sie hat auch die Titel in der Sprintwertung und der Verfolgungswertung gewonnen.
JT Boe und Sturla Holm Laegreid in einem epischen Kampf
Die Lage im letzten Jahr, als JT Boe nach der IBU-Weltmeisterschaft Antholz–Anterselva 2020 alle Wettbewerbe gewinnen musste, um Martin Fourcade im Kampf um den Gesamtsieg zu schlagen (was er tat) hat JT viel besser gefallen als die Lage in diesem Jahr, als ihm Sturla Holm Laegreid wie ein Schatten folgt, den er nicht loswerden kann. Der zweite Platz in der Verfolgung hat das Selbstvertrauen von JT vor den letzten drei Wettbewerben in Oestersund erhöht, aber er war auch überrascht, überhaupt um den Titel in der Gesamtwertung kämpfen zu können, da seine Schießgenauigkeit volatiler war als er in dieser Saison erwartet hatte. Vor Oestersund hat JT 1.011 Punkte auf Sturlas 986, wobei das schlechteste Ergebnis bereits von der Punktzahl abgezogen wurde. Wenn die nächsten drei schlechtesten Ergebnisse abgezogen werden hat JT 914 Punkte auf Sturlas 907.
Dzinara Alimbekava hält sich am blauen Trikot fest
Nach einem sehr starken Saisonstart, der mit einem Sprintsieg und einem zweiten Platz in der Verfolgung in der ersten Woche von Hochfilzen gipfelte, fiel Dzinara Alimbekavas Form aufgrund von Müdigkeit ab. Sie arbeitete weiter hart und begann, ihre guten Gefühle während der IBU-Weltmeisterschaft Pokljuka 2021 zurückzugewinnen. In den Wochen von Nove Mesto na Morave kehrte sie zu den Besten der Besten zurück, indem sie den vierten und sechsten Platz in den Sprints und den zweiten Platz in der Verfolgung mit ihrem zweiten 20/20 der Saison belegte. Sie hielt an ihrer Führung im Kampf um das blaue Trikot fest. Sie hat jetzt 652 Punkte, Marketa Davidova 622, Ingrid Landmark Tandrevold 587 und Elvira Oeberg 583. Wenn die nächsten drei schlechtesten Ergebnisse abgezogen werden hat Alimbekava 636 Punkte, Davidova 609, Tandrevold 581 und Oeberg 577.
Viele Gründe für Italiens Verspätung beim Erlangen des erstes Staffelpodests der Saison
Das Team Italien mit Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer, Dominik Windisch und Lukas Hofer belegte im letzten Mixed-Staffel-Wettbewerb der Saison den zweiten Platz und holte das erste Staffelpodest der Saison für Italien. In dieser Saison zeigte Hofer meistens eine starke Leistung, musste jedoch warten, bis die restlichen Rätsel seines Teams gelöst waren: Vittozzi erkrankte im November an COVID-19 und brauchte Wochen, um ihre volle Kraft wiederzugewinnen, Wierer startete in die Saison erschöpft von vielen werblichen Engagements im Sommer und Frühherbst, und Windisch wurde auch vor Saisonbeginn krank und trat erst in der zweiten Woche von Kontiolahti seinem Team bei. Das gleiche Team gewann letztes Jahr eine Silbermedaille bei den IBU-Weltmeisterschaften in Antholz–Anterselva und bei den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018.
Vanessa Voigt und Filip Fjeld Andersen
Die IBU-Cup-Saison endete mit dem Finale in Obertilliach. Vanessa Voigt aus Deutschland und Filip Fjeld Andersen aus Norwegen haben zum ersten Mal in ihren Karrieren die Titel in der IBU-Cup-Gesamtwertung gewonnen. Der Sieg von Voigt beruhte größtenteils auf ihren zwei starken Wochen und drei Siegen in Folge in Brezno-Osrblie, während Andersen von Anfang bis Ende eine ausgeglichene Saison mit drei Siegen im Sprint erzielte. Bei den Frauen belegten Karoline Erdal und Emilie Aagheim Falkenberg aus Norwegen die Plätze zwei und drei, während bei den Männern Philipp Nawrath aus Deutschland den zweiten und Sivert Guttorm Bakken aus Norwegen den dritten Platz belegte.
Foto: IBU/C. Manzoni