Saisonauftakt: Los geht's!

 

Wenn morgen beim 15-km-Einzelrennen der Damen in Östersund die erste Frau den Startbalken überquert, ist der BMW-IBU-Weltcup-Biathlon nach genau 250 Tagen wieder da. Und... mit diesem Start geht es los mit einer neuen Saison, die sich über 113 Tage erstreckt!

Rückblick auf Östersund

Das Programm an diesem Wochenende ist für Östersund ein Rückblick auf 2011. Obwohl es in acht der letzten 10 Jahre Gastgeber des Saisonauftakts war, machten die 20 km/15 km hier das letzte Mal 2011 den Anfang (in allen anderen Jahren war die gemischte Staffel der Eisbrecher). Wie es sich für eine olympische Saison gehört, gewannen 2011 mit Darja Domrascheva und Martin Fourcade zwei der meistdekorierten Stars der Olympischen Winterspiele des letzten Jahrzehnts. Mit zwei Strafrunden lag Domrascheva 1:08 vor der Schwedin Anna Maria (Nilsson) Uusitalo und 1:41 vor dem deutschen Golden Girl Magdalena Neuner. Fourcades eine Strafrunde und seine brillante Leistung auf den Skiern brachten 1:54 zwischen ihn und die beiden Tschechen Michal Slesingr und Simon Schempp, die beim Schießen beide mit Fourcade gleichauf lagen. Am Samstag wird die chinesische Frauentrainerin Domracheva auf der Piste sein und ihr Team unterstützen; Fourcade ist ebenfalls im Ruhestand, aber die Acht- und Fünfzehntplatzierten von 2011, Jakov Fak und Simon Eder, kehren für Zugaben zurück.

 

 

Schnappschuss der Saison

Die nächsten beiden Tage bieten eine Momentaufnahme der Saison 2021/22: die langen, zermürbenden Einzelwettkämpfe, gefolgt von den Sprints am nächsten Tag –  die entgegengesetzten Enden des Biathlonspektrums. Die Fünf-Runden-Wettkämpfe über 15 km/20 km am Samstag sind Schießwettbewerbe mit Skifahren; präzises Schießen und schnelles Skifahren bestimmen den Tag. Letztes Jahr gewannen Sturla Holm Lægreid und Dorothea Wierer mit sauberen Schießleistungen. Die Strecken in der schwedischen Biathlon-Arena sind anspruchsvoll, um es höflich auszudrücken: ein langer Anstieg aus dem Stadion heraus, hügelige Schleifen im Wald und eine technische Abfahrt, die die gesamte Sommerausdauer fordert. Die Sprints am Sonntag sind genau das: Sprints. Hohes Tempo, drei Runden mit voller Geschwindigkeit plus schnelles Schießen – hier kann eine Strafrunde den Verlust des Podests bedeuten, es sei denn, man heißt Johannes Thingnes Bø oder Tiril Eckhoff. Letztes Jahr beim Eröffnungssprint in Kontiolahti schoss JT Bø fehlerfrei, flog über die Strecke und gewann, während Sebastian Samuelsson, nicht schlecht auf den Skiern, einen einzigen Schuss verfehlte und Zweiter wurde.

Kaltes Wetter, Aufregung und Zweifel

In Mittelschweden ist tiefster Winter. Die Bedingungen sehen an beiden Tagen günstig aus: kalte minus 6 bis minus 8 Grad Celsius, leichter Wind und eisige, feste Pisten mit einer Mischung aus gelagertem, künstlichem und natürlichem Schnee. Leichtere Winde sind ein Segen: Östersund ist bekannt für wirbelnde, stark wechselnde Winde.

Sechsunddreißig Nationalverbände mit 154 Frauen und 160 Männern haben sich für die Eröffnung der BMW-IBU-Weltcup-Saison angemeldet. Alle großen Namen sind mit von der Partie und werden an diesem Wochenende um die Podestplätze kämpfen. Auch wenn jeder für Peking 2022 in Höchstform sein will, sind diese ersten Starts wichtig, um Selbstvertrauen für die bevorstehende lange Saison aufzubauen.

Die Schwedin Mona Brorsson schloss sich den Gedanken vieler an: "Es spielt keine Rolle, wie viel Erfahrung man hat, jedes Jahr hat man vor den ersten Wettkämpfen Zweifel. Egal, wo man steht, wie gut man trainiert hat... Aber genau das macht den Saisonstart jedes Mal so spannend!"

 

Kristallkugel: Öbergs über 15 km

Bei den Kristallkugeln für die Einzel- und Sprintwettkämpfe richten sich alle Augen auf die norwegischen, schwedischen und französischen Teams mit ihren zahlreichen Anwärtern. In den letzten Wochen gab es zwei große Vorbereitungsrennen: Norwegen, Frankreich und die Tschechische Republik trafen in Sjusjøen aufeinander, Schweden und Italien in Idre. Beim 15-km-Einzelrennen der Damen am Samstag richten sich alle Augen auf Tiril Eckhoff im Gelben Trikot und ihre Teamkolleginnen Marte Olsbu Røiseland und Ingrid Landmark Tandrevold. Eckhoff hat in dieser Disziplin noch nie geglänzt und in ihrer Karriere nur einmal auf dem Podest gestanden. Sowohl sie als auch Olsbu Røiseland schossen beim Massenstart in Sjusjoen daneben, und Tandrevold gewann mit einer sauberen Schießleistung. Trainer Patrick Oberegger meinte damals, dass beide in dieser Woche besser sein würden. Die Favoritenrolle geht wahrscheinlich an jemanden namens Öberg. Elvira war der Star in Idre und schoss im kurzen Einzel fehlerfrei; ihre Schwester Hanna, die olympische Goldmedaillengewinnerin über 15 km, schoss ein paarmal daneben, tritt aber gern zu Hause an und wird siegen wollen. Die Italienerin Lisa Vittozzi, die in beiden Wettkämpfen in Idre gut schoss, scheint auf eine Comeback-Saison vorbereitet zu sein. Ihre Teamkollegin Dorothea Wierer, die mit Magenproblemen zu kämpfen hatte, aber auf dem Weg der Besserung ist, gab diese Woche zu, dass "ich im Moment nicht zu den Besten gehöre", aber sie gewann den Auftaktwettkampf in der letzten Saison und wird eine Wiederholung anstreben. Mit der IBU-Weltmeisterin Marketa Davidova, die in Sjusjøen eine solide Leistung zeigte, Lisa Theresa Hauser, der Deutschen Franziska Preuss und der Weißrussin Dzinara Alimbekava wird es einen harten Kampf um den Sieg geben.

Sturla, Tarjei, Quentin und...

Sturla Holm Lægreidbegann seine beeindruckende Saison im letzten Jahr mit einem sauber geschossenen Sieg über 20 km in Kontiolahti. Lægreid schoss beim Massenstart in Sjusjoen sauber, wurde aber mit einem Fehlschuss Vierter hinter dem Norweger Tarjei Bø. Tarjei dürfte am Samstag um den Sieg mitkämpfen, ebenso wie sein Teamkollege Vetle Sjåstad Christiansen, der den ganzen Sommer und Herbst über stark war. Quentin Fillon Maillet, Zweiter hinter Tarjei, war mit seinem Tag unzufrieden und unglücklich über den zweiten Platz. Fillon Maillet wird alles geben, um zu gewinnen, ebenso wie sein Teamkollege Emilien Jacquelin. Jacquelin, der in Sjusjøen zwei Strafen kassierte, flog über die Strecke und lief nur 2,1 Sekunden nach Fillon Maillet ins Ziel. Das schwedische Duo Martin Ponsiluoma und Sebastian Samuelsson dominierte in Idre und gewann das kurze Einzel bzw. den Sprint. Von beiden sind gute Leistungen zu erwarten; sie kennen die Strecke und den Schießstand in ihrem Heimatstadion, das könnte ihnen aufs Podest verhelfen. Und dann ist da noch der 92%-Schütze der letzten Saison Eder, der mit 38 Jahren beim Saisonauftakt ebenso wie 2018 auf dem Podest stehen könnte.

Tiril die Sprinterin

Im Eröffnungssprint am Sonntag schwingt das Pendel in Richtung Eckhoff. In Sjusjøen schoss sie nur einmal daneben und lief 21 Sekunden nach der Französin Julia Simon ins Ziel. Eckhoff hat die Sprints in der letzten Saison dominiert und könnte ihren ersten Sieg in Östersund einfahren, wenn da nicht... Olsbu Røiseland wäre. Sie schoss in Sjusjøen wie Eckhoff, war aber 18 Sekunden schneller und lag nur 3,6 Sekunden hinter Simons Siegerzeit. Olsbu Røiseland hatte in der letzten Saison Probleme, es aufs Podest zu schaffen; sie wird versuchen, diesen Trend umzukehren. Die rätselhafte Simon ist der Joker: enorm ehrgeizig, schnell auf den Skiern und, wie sie in Sjusjøen gezeigt hat, stark am Schießstand. Wenn diese Simon am Sonntag auftaucht, wird Eckhoff alle Hände voll zu tun haben. Hanna Öberg wird siegen wollen, so wie sie es in der letzten Saison in Kontiolahti getan hat. Ein Doppelsieg der Öbergs wäre keine Überraschung, ebenso wenig wie ein Sieg von Denise Herrmann, die dafür bekannt ist, über die Strecke zu fliegen, um den Sieg zu holen.

Sprint der Herren: Sauberes Schießen entscheidend

Der Sprint der Herren geht wie der der Damen an einen Norweger, und möglicherweise stehen beide Bø-Brüder auf dem Podest. Johannes verpasste Sjusjøen wegen einer Erkältung, die ihn sechs Tage lang vom Training abhielt, sodass dieses Wochenende sein Saisonauftakt sein wird. Sein Stolz und sein Talent werden ihn weit bringen, doch sein Bruder Tarjei und Christiansen werden ihm den Sieg nicht kampflos überlassen; die Entscheidung wird höchstwahrscheinlich am Schießstand fallen. Fillon Maillet ist historisch gesehen der beste Sprinter im französischen Team. In Sjusjøen war er nur eine Strafe vom Podest entfernt, aber auch er war nicht so schnell auf den Skiern wie Jacquelin, der zweimal danebenschoss; auch ihr Schicksal wird sich am Schießstand entscheiden. Samuelsson hat noch nie einen Sprint gewonnen, war aber Zweiter im Schlusssprint der letzten Saison in Östersund; ein Sieg wäre diesmal keine Überraschung.

Es gibt viele andere talentierte Athleten, die an diesem Wochenende antreten; einige werden es aufs Podest schaffen. Diese "Wild Cards" und die "üblichen Verdächtigen" werden das alte Biathlon-Sprichwort zum Leben erwecken, wenn die neue BMW IBU Weltcup-Saison beginnt: "Es ist Biathlon und alles kann passieren!"

Also, auf geht's!

Fotos: IBU/Christian Manzoni, Petr Slavik, Harald Deubert, Svensk Skidskytte/Per Danielsson

 

 

 

Teile die News!

Header iconAbonniere unseren Newsletter