Bakken: "Definitiv nicht mein bester Sprint, aber ich konnte Sturla hinter mir halten"
Bakken holte sich seinen ersten Sieg und seine erst Kristallkugel eine Woche nach seinem allerersten Podestplatz, und das in seiner ersten Weltcup-Saison. An einen Sieg dachte er nicht, als er zum letzten Stehendschießen kam: "Als ich ankam, dachte ich vor lauter Erschöpfung gar nicht daran, dass ich eine Chance auf den Sieg habe, wenn ich sauber schieße. Ich dachte nur, dass ich möglichst schnell ins Ziel und daher die Strafrunde meiden muss. Zum Glück ließ ich mir bei den letzten beiden Schüssen Zeit, und sie waren gut. Ich bin wirklich glücklich... Ich startete in die letzte Runde und dachte: ‚Es steht viel auf dem Spiel, und ich weiß nicht, ob ich dieses Tempo bis ins Ziel halten kann.‘ Ich wusste, dass Sturla versuchen würde, mich vor dem Sprint zu überholen. Als es nur noch wenige hundert Meter waren, wusste ich, das war meine Chance... Das heute war definitiv nicht mein bester Sprint, aber glücklicherweise konnte ich Sturla hinter mir halten."
Der Deutsche Erik Lesser, der nach seinem gestrigen Sieg in der Verfolgung zwei Strafrunden laufen musste, kämpfte auf der letzten Runde mit Jacquelin, wurde aber im letzten Wettkampf seiner Karriere mit 21,6 Sekunden Rückstand Vierter. Sein Teamkollege Phillip Nawrath wurde mit einer Strafe und 31,5 Sekunden Rückstand Fünfter, während der Norweger Vetle Sjåstad Christiansen ohne Fehler und mit 44,8 Sekunden Rückstand den sechsten Platz belegte.
Das größte Lächeln des Tages, umrahmt von Freudentränen, zeigte Quentin Fillon Maillet, als er die große Kristallkugel für den Gesamtweltcup der Herren in Empfang nahm; sein erklärtes Ziel, bevor die Saison überhaupt begann.
Lægreids zweiter Platz heute reichte aus, um vor Sebastian Samuelsson auf den zweiten Platz in der Weltcup-Gesamtwertung und an die Spitze der U25-Rangliste zu springen. Damit holte sich der Norweger zum zweiten Mal in Folge das Blaue Trikot und den U25-Titel. "Dieses Jahr war das ohne Zweifel ein viel besseres Gefühl, denn in der Mitte der Saison war ich in der Gesamtwertung ziemlich weit unten. Vor Weihnachten war ich nicht so recht in Form, und danach hatte ich Probleme mit dem Schießen... So hatte ich mir die Saison nicht vorgestellt... Nach den Olympischen Spielen sah ich die Chance, einige Plätze gut zu machen... Und heute ging es dann zwischen mir und Samuelsson darum, wer die U25-Kristallkugel gewinnt."
Das Wetter war zum Massenstartrennen der Männer zum Abschluss der Saison wieder sonnig, die frühlingshafte Wärme weichte den Schnee stellenweise auf, und wie bei den Frauen ging es um den Titel in der Weltcup-Massenstartwertung. Fillon Maillet gab mit Lægreid an seiner Seite das Tempo in der ersten Runde zum ersten Liegendschießen vor. Der Norweger räumte als Erster alle Scheiben ab, während der Mann im Gelben Trikot in die Strafrunde ging. Es folgten Desthieux, Bakken, Samuelsson, Jacquelin und Tero Seppala, alle perfekt mit je einer Sekunde Abstand. Weitere elf folgten innerhalb der nächsten acht Sekunden; es blieb eng.
Lægreid dominierte weiterhin mit einem erneut sehr effektiven und sauberen zweiten Liegendschießen. Samuelsson gab nicht nach, lag aber 5 Sekunden zurück. Jacquelin blieb an dritter Stelle, gefolgt von Bakken und Christiansen, die ihm mit über 6 Sekunden Rückstand auf den Fersen waren. Elf der ersten 12 blieben am Schießstand fehlerfrei. Fillon Maillet war nach drei Strafen in beiden Liegendschießen mit 1:08 Rückstand aus dem Rennen.
Jacquelin und Samuelsson forderten den norwegischen Führenden auf der nächsten 3 km-Runde heraus; dabei holte das Trio einen Abstand von 10 Sekunden zur nächsten Verfolgergruppe heraus. Jacquelin schoss sehr schnell, verfehlte zweimal und ging mit Lægreid in die Strafrunde. Samuelsson schoss etwas vorsichtiger, blieb fehlerfrei und übernahm die Führung mit 8,1 Sekunden Vorsprung auf Bakken, gefolgt von Christiansen und Lægreid mit 15 und 20 Sekunden Rückstand.
Samuelsson baute seinen Vorsprung um einige Sekunden aus und wurde dann etwas langsamer, während ihn die anderen vor dem letzten Stehendanschlag einholen wollten. Lægreid schoss neben dem Schweden; der Norweger räumte die fünf Scheiben wie im Flug ab, verfehlte einmal und war weg. Samuelsson verfehlte seine letzten drei Schüsse, aber Bakken, der während des gesamten Wettkampfs gefährlich war, jedoch nicht führte, schoss fehlerfrei und lief mit 2 Sekunden Vorsprung vor seinem Teamkollegen Lesser und Jacquelin weiter, die 8 und 8,5 Sekunden zurücklagen.
Die Teamkollegen kämpften an der Spitze, während Lesser und Jacquelin dicht dahinter das Gleiche taten. Bakken kontrollierte das Tempo, und 1600 Meter vor dem Ziel lag das deutsch-französische Duo sieben Sekunden zurück. Auf dem letzten Anstieg hinter dem Schießstand gab Bakken alles und behielt die Führung, überholte Lægreid und holte sich seinen ersten Sieg beim BMW IBU Weltcup. Der frischgebackene Sieger überquerte die Ziellinie und sackte vor Erschöpfung sofort zusammen. Jacquelin überholte Lesser in derselben Runde und belegte den dritten Platz und damit den letzten Podestplatz der Saison 2021/22.
Jacquelin schloss seine Saison mit einem guten Gefühl ab, obwohl er in den letzten Wochen aus dem Kampf um die Weltcup-Gesamtwertung ausgeschieden war: "Ich habe einfach versucht, etwas Freude zu haben... Ich wollte die Saison gut abschließen für das nächste Jahr. Ich fühlte mich gut auf den Skiern, ein paar Mal habe ich zu sehr gepusht, aber so fahre ich meine Rennen. Ich bin wirklich glücklich und stolz auf diesen dritten Platz."
Fotos: IBU/Christian Manzoni